Datenschutzerklärung
Hier informieren wir Sie darüber, wie Dosa E-Commerce mit Ihren persönlichen Daten umgeht. Der Schutz Ihrer Privatsphäre und die Sicherheit Ihrer Daten sind uns ein wichtiges Anliegen. Hier erklären wir, welche Informationen wir erheben, wie wir diese verwenden und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.
Bereich: Rechtliches
datenschutzerklärung
Dosa E-Commerce, in Basel, ist Betreiber/in der Website www.avvo.ch und der darauf angebotenen Dienste und somit verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten und die Vereinbarkeit der Datenbearbeitung mit dem anwendbaren Datenschutzrecht. Ihr Vertrauen ist uns wichtig, darum nehmen wir das Thema Datenschutz ernst und achten auf entsprechende Sicherheit. Selbstverständlich beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG), der Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG), des Fernmeldegesetztes (FMG) und andere gegebenenfalls anwendbare datenschutzrechtliche Bestimmungen des schweizerischen oder EU-Rechts, insbesondere die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Damit Sie wissen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und für welche Zwecke wir sie verwenden, nehmen Sie bitte die nachstehenden Informationen zur Kenntnis.
1. Besuch unserer Webseite
Beim Aufruf unserer Website werden automatisch bestimmte Daten temporär in einer Protokolldatei auf unseren Servern gespeichert. Diese technischen Informationen werden, wie bei jeder Verbindung zu einem Webserver, ohne Ihr Zutun erfasst und bis zu ihrer automatisierten Löschung nach spätestens 12 Monaten gespeichert. Dabei werden folgende Daten erfasst:
- Die IP-Adresse des anfragenden Geräts,
- Der Name des Inhabers des IP-Adressbereichs (in der Regel Ihr Internetanbieter),
- Datum, Uhrzeit und Dauer des Zugriffs,
- Die Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer URL) gegebenenfalls mit verwendetem Suchbegriff,
- Der Name und die URL der abgerufenen Datei,
- Das Betriebssystem Ihres Geräts,
- Der verwendete Browser (Typ, Version und Sprache).
Diese Datenerhebung dient dazu, die Nutzung der Website zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die Sicherheit und Stabilität unserer Systeme zu gewährleisten, unser Online-Angebot zu optimieren und zu internen statistischen Zwecken.
2. Eröffnung eines Kundenkontos
Wir haben ein vereinfachtes Verfahren, um Bestellungen in unserem Onlineshop durchzuführen. Nach der ersten Bestellung wird im Hintergrund automatisch ein Kundenkonto erstellt, welches Sie ohne ein Passwort verwalten können. Nach Platzierung Ihrer ersten Bestellung werden folgende Daten in unserer Datenbank verzeichnet.
- Vor- und Nachname
- Komplette Anschrift
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
Diese Daten werden erfasst, um Ihnen ein einfaches Bestellverfahren anzubieten. Sie können sich jederzeit über account.avvo.ch in Ihr Benutzerkonto einloggen. Sie müssen lediglich Ihre E-Mail-Adresse eingeben und erhalten dann zur Authentifizierung einen sechsstelligen Code, womit Sie den Anmeldeprozess abschliessen können. Über diesen Zugang können Sie Ihre abgeschlossenen und offenen Bestellungen einsehen sowie Ihre persönlichen Daten verwalten oder aktualisieren. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Einkauf im Online-Shop
Wenn Sie in unserem Onlineshop eine Bestellung aufgeben möchten, benötigen wir zur Vertragsabwicklung folgende Daten:
- Vor- und Nachname
- Rechnungsadresse (und ggf. abweichende Lieferadresse)
- Zahlungsinformationen (abhängig von der gewählten Zahlungsmethode)
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht anders angegeben oder Sie uns keine zusätzliche Einwilligung erteilt haben, verwenden wir diese Daten ausschließlich zur Abwicklung des Vertrags, d.h. zur Bearbeitung Ihrer Bestellungen, zur Lieferung der Produkte und zur Sicherstellung der korrekten Zahlung. Sollten Sie uns personenbezogene Daten Dritter übermitteln, etwa für die Lieferung eines Geschenks, stellen Sie bitte sicher, dass Sie dazu gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen berechtigt sind und dass die betroffene Person mit der Weitergabe ihrer Daten zu den genannten Zwecken einverstanden ist. Die rechtliche Grundlage für diese Datenverarbeitung ist die Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
4. Weitergabe der Daten an Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn Sie ausdrücklich zugestimmt haben, eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder dies zur Wahrung unserer Rechte notwendig ist, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Vertragsverhältnis. Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe an Dritte, wenn dies für die Nutzung der Website und die Vertragsabwicklung erforderlich ist, z.B. bei der Bearbeitung Ihrer Bestellung oder einer Support-Anfrage. Dazu gehören Transportdienstleister, die für den Versand der bestellten Waren zuständig sind, sowie externe Dienstleister, die Ihre Support-Anfragen bearbeiten. Unsere Website wird auf Servern in der Schweiz gehostet. Die Weitergabe der Daten dient der Bereitstellung und Aufrechterhaltung der Funktionalität unserer Website, was unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO darstellt.
Wenn Sie im Onlineshop einen Kauf auf Rechnung tätigen, übermitteln wir die erforderlichen personenbezogenen Daten an die MF Group AG in St. Gallen. Diese entscheidet eigenständig über die Genehmigung Ihrer Bestellung und führt gegebenenfalls eine Bonitätsprüfung auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren durch, um die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls zu ermitteln. Die von der MF Group AG erhaltenen Informationen nutzen wir für die ordnungsgemässe Abwicklung des Vertragsverhältnisses. Die Score-Werte basieren auf anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren und können unter anderem Adressdaten berücksichtigen. Ihre schutzwürdigen Interessen werden dabei gemäß den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Bei Kreditkartenzahlungen über unsere Website werden Ihre Kreditkarteninformationen über den Payment Service Provider Shopify Payments an den Kreditkartenherausgeber sowie den Kreditkarten-Acquirer weitergeleitet. Wenn Sie diese Zahlungsmethode wählen, müssen Sie alle notwendigen Informationen eingeben. Die Weitergabe der Daten erfolgt zur Erfüllung des Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Bitte beachten Sie zudem die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärungen Ihres Kreditkartenherausgebers in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Kreditkarteninformationen durch Dritte.
5. Übermittlung von Daten ins Ausland
Wir sind berechtigt, Ihre persönlichen Daten im Rahmen der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenverarbeitungen auch an Dritte (beauftragte Dienstleister) im Ausland weiterzugeben. Diese Unternehmen sind ebenso wie wir selbst an den Datenschutz gebunden. Sollte das Datenschutzniveau in einem bestimmten Land nicht dem schweizerischen oder europäischen Standard entsprechen, garantieren wir vertraglich, dass der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten stets demjenigen in der Schweiz bzw. in der EU entspricht.
6. Cookies
Cookies tragen in vielerlei Hinsicht dazu bei, Ihren Besuch auf unserer Website einfacher, angenehmer und effizienter zu gestalten. Dabei handelt es sich um Informationsdateien, die Ihr Webbrowser automatisch auf der Festplatte Ihres Computers speichert, sobald Sie unsere Website besuchen.
Wir verwenden Cookies beispielsweise, um Ihnen die Warenkorb-Funktion über mehrere Seiten hinweg anzubieten und um Ihre Eingaben beim Ausfüllen eines Formulars vorübergehend zu speichern. Dadurch müssen Sie Ihre Eingaben nicht wiederholen, wenn Sie zu einer anderen Unterseite wechseln. Zudem können Cookies genutzt werden, um Sie nach der Registrierung als angemeldeten Benutzer zu erkennen, sodass Sie sich beim Besuch anderer Unterseiten nicht erneut einloggen müssen.
Die meisten Internetbrowser akzeptieren Cookies standardmäßig. Sie haben jedoch die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass keine Cookies gespeichert werden oder dass Sie jedes Mal informiert werden, wenn ein neues Cookie empfangen wird. Auf den folgenden Seiten finden Sie Anleitungen zur Konfiguration der Cookie-Verarbeitung in den gängigsten Browsern:
- Microsoft Windows Internet Explorer
- Microsoft Windows Internet Explorer Mobile
- Mozilla Firefox
- Google Chrome für Desktop
- Google Chrome für Mobile
- Apple Safari für Desktop
- Apple Safari für Mobile
Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass nicht alle Funktionen unserer Website zur Verfügung stehen.
7. Tracking
Um unsere Website bedarfsgerecht zu gestalten und kontinuierlich zu optimieren sowie Werbemaßnahmen auf externen Plattformen zu steuern, setzen wir sogenannte Tracking-Links ein, beispielsweise für Google Analytics.
Tracking-Links werden verwendet für:
Lightspeed: Dieses Tracking wird eingesetzt, um unseren Onlineshop durch Variantentests (auch bekannt als A/B-Tests) zu optimieren. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind.
Facebook-Pixel-Tracking: Wenn Sie bei Facebook angemeldet sind und unseren Onlineshop besuchen, werden Daten an Facebook übermittelt, die eine gezielte Werbung ermöglichen. Sie können die Erlaubnis dafür in Ihrem Facebook-Profil jederzeit deaktivieren.
Google Analytics: Anbieter von Google Analytics ist Google Inc., ein Unternehmen der Alphabet Inc. mit Sitz in den USA. Bevor Daten an Google übermittelt werden, wird die IP-Adresse auf dieser Website durch Aktivierung der IP-Anonymisierung („anonymizeIP“) innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Die anonymisierte IP-Adresse, die von Ihrem Browser im Rahmen von Google Analytics übermittelt wird, wird nicht mit anderen Daten von Google verknüpft. Nur in Ausnahmefällen kann die vollständige IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt werden. In solchen Fällen stellen wir durch vertragliche Vereinbarungen sicher, dass Google Inc. ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet. Laut Google Inc. wird die IP-Adresse niemals mit anderen nutzerbezogenen Daten verknüpft. Weitere Informationen über den Webanalyse-Dienst finden Sie auf der Website von Google Analytics. Eine Anleitung, wie Sie die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Webanalyse-Dienst verhindern können, finden Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
8. Hinweis zu Datenübermittlungen in die USA
Aus Gründen der Vollständigkeit möchten wir Nutzer mit Wohnsitz oder Sitz in der Schweiz darauf hinweisen, dass in den USA Überwachungsmaßnahmen durch US-Behörden existieren, die eine generelle Speicherung aller personenbezogenen Daten von Personen ermöglichen, deren Daten von der Schweiz in die USA übermittelt werden. Diese Massnahmen erfolgen ohne Differenzierung, Einschränkung oder Ausnahme in Bezug auf den Zweck der Datenverarbeitung und es gibt kein objektives Kriterium, das den Zugang der US-Behörden zu diesen Daten und deren spätere Nutzung auf spezifische, streng begrenzte Zwecke einschränkt, die die damit verbundenen Eingriffe rechtfertigen könnten.
Darüber hinaus informieren wir, dass betroffene Personen aus der Schweiz in den USA keine Rechtsmittel zur Verfügung stehen, die ihnen den Zugang zu ihren Daten oder die Möglichkeit zur Berichtigung oder Löschung dieser Daten ermöglichen. Es besteht zudem kein wirksamer gerichtlicher Rechtsschutz gegen die allgemeinen Zugriffsrechte von US-Behörden. Wir möchten die Betroffenen ausdrücklich auf diese rechtlichen und tatsächlichen Gegebenheiten hinweisen, um ihnen eine informierte Entscheidung über die Einwilligung zur Verwendung ihrer Daten zu ermöglichen.
9. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, auf Antrag Auskunft über die personenbezogenen Daten zu erhalten, die wir über Sie gespeichert haben. Darüber hinaus steht Ihnen das Recht zu, unrichtige Daten zu berichtigen, sowie das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder Erlaubnistatbestände bestehen, die uns die Verarbeitung der Daten gestatten. Für die Ausübung dieser Rechte können Sie uns unter der E-Mail-Adresse info@avvo.ch kontaktieren. Zur Bearbeitung Ihrer Anfragen können wir nach eigenem Ermessen einen Nachweis Ihrer Identität verlangen.
10. Datensicherheit
Wir setzen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen ein, um Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten vor Manipulation, teilweisem oder vollständigem Verlust sowie unbefugtem Zugriff durch Dritte zu schützen. Unsere Sicherheitsvorkehrungen werden kontinuierlich entsprechend den technologischen Entwicklungen verbessert. Bitte behandeln Sie Ihre Zugangsdaten stets vertraulich und schließen Sie das Browserfenster, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie den Computer mit anderen teilen.
11. Archivierung von Daten
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es erforderlich ist, um die genannten Tracking- und Analysedienste sowie weitere Bearbeitungen im Rahmen unseres berechtigten Interesses durchzuführen. Vertragsdaten bewahren wir jedoch länger auf, da dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Die Aufbewahrungspflichten ergeben sich aus den Vorschriften zur Rechnungslegung sowie aus steuerrechtlichen Bestimmungen. Nach diesen Vorschriften müssen geschäftliche Kommunikation, abgeschlossene Verträge und Buchungsbelege bis zu 10 Jahre aufbewahrt werden. Sobald wir diese Daten nicht mehr für die Erbringung unserer Dienstleistungen benötigen, werden sie gesperrt. Dies bedeutet, dass sie dann ausschliesslich für die Rechnungslegung und steuerliche Zwecke verwendet werden dürfen.
12. Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde
Sie haben jederzeit das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen.
13. Verarbeitung durch YouTube
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot integriert, die auf https://www.youtube.com/ gespeichert sind und direkt über unsere Website abgespielt werden können. Teilweise haben wir auch eigene YouTube-Videos hochgeladen, die nicht über unsere Homepage zugänglich sind. Bereits beim Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos wird Ihre IP-Adresse an YouTube/Google übertragen, und es werden Cookies auf Ihrem Gerät installiert. Wir haben jedoch unsere Videos im „erweiterten Datenschutzmodus“ eingebunden, was bedeutet, dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube/Google übertragen werden, solange Sie die Videos nicht abspielen. Erst beim Anklicken des Videos zum Abspielen werden die folgenden Daten übermittelt:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- Übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anfrage stammt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
- Verwendete Hardware (PC, Smartphone usw.)
- Standort (sofern Google Maps aktiviert ist)
Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Wenn Sie unsere Website besuchen und die Videos abspielen, erhält YouTube/Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Sollten Sie bei Google eingeloggt sein, werden diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie nicht möchten, dass diese Informationen mit Ihrem YouTube-Profil verknüpft werden, müssen Sie sich vor dem Abspielen des Videos abmelden. Darüber hinaus speichert YouTube/Google auch Daten von Nutzern ohne Google-Konto, insbesondere: IP-Adresse, Suchanfragen, Browser- und Betriebssystemversion. Diese Daten werden von YouTube/Google in Form von Nutzungsprofilen gespeichert und für Werbung, Marktforschung und die bedarfsgerechte Gestaltung ihrer Website verwendet. Diese Auswertung erfolgt auch für nicht eingeloggte Nutzer oder solche ohne entsprechendes Konto, um personalisierte Werbung anzuzeigen und andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Sie haben das Recht, der Erstellung dieser Nutzerprofile zu widersprechen; dafür müssen Sie sich an YouTube wenden.
Informationen des Drittanbieters: YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Weitere Details finden Sie unter: Google Datenschutz und Google Datenschutzrichtlinien.
Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden in der Regel an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Bei der Übertragung der Daten in die USA stützt sich die Datenübermittlung auf Standardvertragsklauseln. Die Weitergabe personenbezogener Daten durch Google, insbesondere in Drittländer, liegt ausserhalb unseres Verantwortungsbereichs, und wir können in diesem Zusammenhang nicht haftbar gemacht werden.
14. Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook/Instagram
Beim Besuch dieser Facebook-Seite erfasst Facebook unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Computer gespeichert sind. Diese Daten werden verwendet, um dem BMZ als Betreiber der Facebook-Seiten anonymisierte statistische Informationen zur Nutzung der Facebook-Seite bereitzustellen.
Detaillierte Informationen hierzu finden Sie auf Facebook unter folgendem Link: https://de-de.facebook.com/help/pages/insights (externer Link).
Die im Zusammenhang mit Ihrem Besuch erhobenen Daten werden von Facebook Ltd. verarbeitet und können in Länder ausserhalb der Europäischen Union übertragen werden. Informationen darüber, welche Daten Facebook erhält und wie diese verwendet werden, finden Sie in den Datenverwendungsrichtlinien von Facebook. Dort sind auch Kontaktmöglichkeiten sowie Einstellungsoptionen für Werbeanzeigen beschrieben.
Die Datenverwendungsrichtlinien sind hier verfügbar: https://de-de.facebook.com/about/privacy (externer Link).
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die IP-Adresse, die Ihrem Endgerät zugewiesen ist, an Facebook übermittelt. Laut Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert. Zudem speichert Facebook Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“), was möglicherweise die Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzerinnen und Nutzern ermöglicht.
Falls Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, ist auf Ihrem Gerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-ID gespeichert. Dadurch kann Facebook nachvollziehen, dass Sie diese Seite besucht haben und wie Sie diese genutzt haben. Dies gilt ebenfalls für andere Facebook-Seiten. Durch in Webseiten integrierte Facebook-Buttons kann Facebook Ihre Besuche auf diesen Seiten erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuordnen. Auf Basis dieser Daten können Ihnen personalisierte Inhalte oder Werbung angezeigt werden.
Wenn Sie dies verhindern möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden, die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät gespeicherten Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. So werden die Informationen von Facebook, die eine unmittelbare Identifikation ermöglichen, gelöscht. Dadurch können Sie die Facebook-Fanpage nutzen, ohne dass Ihre Facebook-ID offenbart wird. Möchten Sie interaktive Funktionen der Seite nutzen (wie „Gefällt mir“, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint ein Anmeldefenster von Facebook. Nach einer möglichen Anmeldung werden Sie für Facebook erneut als Nutzerin oder Nutzer erkennbar.
Informationen darüber, wie Sie Ihre gespeicherten Daten verwalten oder löschen können, finden Sie auf den folgenden Facebook-Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy (externer Link).
Laut Facebook werden Daten solange gespeichert, wie sie zur Bereitstellung der Dienste und Produkte benötigt werden oder bis das jeweilige Nutzerkonto gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt. Dies hängt von den Umständen des Einzelfalls ab, insbesondere von der Art der Daten und den Gründen, warum sie erfasst und verarbeitet werden, sowie den relevanten rechtlichen oder betrieblichen Speicheranforderungen.
Weitere Informationen zur Datenspeicherung finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/about/privacy (externer Link).
15. Nutzung von Google Analytics
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten helfen uns, unsere Website sowie unsere Werbemassnahmen zu optimieren.
Google Analytics wird von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) bereitgestellt. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Massnahmen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.
Während Ihres Besuchs auf unserer Website werden unter anderem folgende Daten aufgezeichnet:
- Aufgerufene Seiten
- Bestellungen, einschliesslich Umsatz und bestellter Produkte
- Erreichung von "Website-Zielen", z. B. Kontaktanfragen und Newsletter-Anmeldungen
- Ihr Verhalten auf den Seiten, wie Verweildauer, Klicks und Scrollverhalten
- Ihr ungefährer Standort, also Land und Stadt
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist)
- Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
- Herkunftsquelle Ihres Besuchs, d.h. über welche Website oder welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind
Es werden niemals persönliche Daten wie Name, Anschrift oder Kontaktdaten an Google Analytics übertragen.
Diese Daten werden an Server von Google in den USA übertragen. Wir möchten darauf hinweisen, dass in den USA datenschutzrechtlich nicht das gleiche Schutzniveau wie innerhalb der EU garantiert werden kann.
Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthalten eine zufallsgenerierte User-ID, die es ermöglicht, Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiederzuerkennen.
Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.
Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese durch die einmalige Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics unterbinden oder indem Sie die Cookies über unseren Cookie-Einstellungs-Dialog ablehnen.